Direkt zum Hauptbereich

Tag 13 - Innenwände

Tag 13
17.02.2015
KW 8

Am Dienstag wurde mit den Maurerarbeiten weiter gemacht. Fertig sind nun die Schlafräume, das Bad, der Flur und das Gäste WC. Es fehlt noch ein Teil des HWR und die Wand zwischen Küche und Wohnbereich. Leider haben wir es versäumt Bilder der fertigen Räume zu machen. Wir haben nur zwei Fotos und die zeigen die Wand vom HWR/Wohnbereich. In dieser Wand sind zwei Löcher. Das Linke ist für den Kaminzug. Unten am Boden sollen diverse Rohre vom HWR in den Wohnbereich kommen. Unser Kamin soll an diese Wand und unter dem Kamin dürfen keine Rohre verlaufen! Laut Aussage vom Bauleiter sei kein Kamin im Plan eingezeichnet und der HKV sitzt im HWR an dieser Wand und somit müssen die Rohre von dort in den Raum. An diese Wand können wir keinen Kamin stellen! Wir haben ihn daran erinnert, dass wir einen Kamin an unserem 1. Bauleitertreffen angesprochen haben und nur noch keine Maße hatten, fest steht aber, das dort einer hin soll. Außerdem ist auf unserem Plan der HKV in der Diele eingezeichnet und somit kämen die Rohre von der Diele her! Bis jetzt haben wir noch keine Antwort erhalten!



unten rechts ist die Aussparung zu sehen


rechts neben dem Kaminzug soll der Kamin stehen...

...und genau unter dem Kamin würden aktuell die Rohre entlang laufen


Kommentare

Beliebte Post

Spritzschutz hinter dem Haus

Nachdem nun die Mauer fertig ist, war/ist unser nächstes Projekt der Spritzschutz ums Haus. Zuerst aber auf der Nord-, Ost- und einen Teil Westseite damit unser nächstes Projekt, ein Gartenhüttchen, realisiert werden kann. Das Stellen der Randsteine ging relativ schnell. Die Männer haben für 22m 3 Abende gebraucht. Da wir vom Bodenniveau her relativ tief sind benötigten wir pro Stein 1,5-2 Sack Fertigbeton. Blick Richtung Eingang. Da der Spritzschutz bepflanzt werde soll, haben wir als erste Schicht Drainagekies eingefüllt. Darauf wurde ein Flies gelegt und darauf Mutterboden. Bepflanzt wird später mit Pflanzen für den Halbschatten/Schatten. Vorgestellt habe ich mir heimische Haselwurz (Asarum europaeum), große Sternmiere (Stellaria holostea) und kleines Immergrün (Vinca minor) als Bodendecker. An den breiteren Stellen, an den bodentiefen Fenstern, könnte ich mir Glanz-Schildfarn (Polystichum aculeatum) und die Weißrand-Funkie vorstellen. Bei einem bep...

Mauer hinterm Haus

Da unser Haus am Hang steht, musste für den hinteren Bereich des Hauses Erde abgetragen werden. Wir konnten allerdings nicht bis zur Grundstücksgrenze abtragen und somit muss die noch vorhandene Erde gestützt werden. Ich glaube auf den Bildern ist gut zu erkennen was ich meine. Im Oktober 2016 mieteten wir uns einen Mini-bagger und buddelten in zwei Tagen den Graben für das Fundament Anschließend wurde der Graben mit einer ca 30cm hohen Schicht aus Mineralgemisch gefüllt.   Auf die gerüttelte Fläche kam ein selbstgebauter Stahlkorb Im Anschluss wurde mit vielen Helfern der Graben mit Beton gefüllt und der Bewehrungsstahl in den noch weichen Beton gesteckt. In jede Reihe wurde auch waagrecht Bewehrungsstahl gelegt und ganz zum Schluss die Steine mit Beton verfüllt. Diese Mauer sollte für die Ewigkeit halten! Im Frühjahr 2017 haben wir die Abdecksteine auf die Mauer gekleb...

Richtkranz binden

18.01.2015 Da für den 20.01.2015 das Richten des Dachstuhls auf unserem Plan eingetragen ist, habe ich am 18.01 begonnen den Richtkranz zu binden. Unterstützung habe ich von unserer Katze Leonie bekommen. Sie fand die Tannenwedel klasse und ist ständig in den Gartenabfallsack gesprungen. Grünecke  Zum Glück haben viele ihren Weihnachtsbaum in der Grünecke entsorgt. Somit kam ich kostenlos an Tannenwedel. Leonie fühlt sich wohl im "Grünen" Der Sack war das Highlight Der Kranz ist aber auch nicht schlecht! Passt gerade so rein das Kätzchen Fertig gebunden Den Rohling (einen Strohkranz) habe ich im Internet bestellt. Er hat einen Durchmesser von 80cm. Gebunden ist er um einiges größer und ganz schön schwer. Die Bänder kommen am Tag des Richtfestes dran.