Seitdem feststand was für ein Haus wir bauen möchten und wie es auf dem Grundstück platziert werden soll, plane ich den Garten. Ein erholsamer Ort in dem man sich vor allem an warmen Tagen aufhalten kann ist mir sehr wichtig. Wir wollen keinen 0-8-15 Garten mit viel Rasen und wenig Blumen, wie man es doch häufig sieht.
Der Garten wird, wie auch eine Wohnung/ein Haus, mehrer Zimmer haben - Gartenzimmer.
Die "Zimmer" werden durch Hecken, Sträucher, Gräser, Zäune und das Wohnhaus getrennt. Sieht man nicht alle Bereiche des Gartens auf einem Blick macht es ihn interessant und sogar kleine Gärten wirken größer.
Das "Zimmer" Terrasse ist fertig. Damit man den Garten nicht einsehen kann wurde um den Halbkreis eine Rotbuchenhecke gepflanz. Gekauft hatten wir wurzelnackten Pflanzen von der Baumschule Horstmann. Die Pflanzzeit von wurzelnackten Gehölzen ist von Anfang Oktober bis Anfang Mai. Wir habe die Rotbuche gewählt, da sie im Winter ihr braunes Blätterkleid behält und somit noch ein wenig Sichtschutz bietet. Der, wie ich bisher finde, einzige Nachteil ist, dass sie erst spät neu austreibt. Alles um einen herum ist am grün werden, nur die Rotbuche lässt sich Zeit bis Mai damit.
Links neben der Rotbuchenhecke wird der Weg in den Garten führen. Er macht einen Bogen Richtung Norden in den Nutzgarten. Hier sind wir gerade dabei Erde wegzunehmen. Der Haufen rechts hinter der Rotbuchenhecke existiert schon nicht mehr...*freu*. Aktuell haben wir den 3. Container voll mit Erde, aber wir werden noch einen 4. brauchen.
Ziel 1 - Gartenzimmer Nutzgarten gestalten
Der Nutzgarten wird auf einem Plateau liegen, er soll aus 4 Hochbeeten, drei Kompostkammern, Beerensträucher, Obstbaum und einem Garten-/Gewächshaus bestehen. Umgeben wird ihn ein Staketenzaun.
Unsere erste Aufgabe hier ist es das Plateau zu planieren. Das heißt, weiter Erde abtragen und Drainagekies hinter die Stützmauer füllen. Als nächstes werden wir die Grundfläche des Gartenhauses abstecken. Wo genau es platziert wird wissen wir noch nicht genau. Wenn wir eine ebene Fläche haben, wird man es sich durch Abstecken der einzelnen Elemente besser vorstellen können. Ich habe zwar einen Plan erstellt, aber in live ist es noch mal was anderes. Unser "Problem" sind die Abstände zu den Nachbarn. Da wir keine Grenzbebauung vornehmen können, müssen wir einen Abstand von 3m halten oder aber, wenn wir innerhalb der drei Meter bauen, einen Antrag stellen.
Falls wir uns für diese Position entscheiden, muss, bevor das Fundament erstellt wird, noch eine Trockenmauer gebaut werden.
Ziel 2 - Gartenzaun
Laut Bebauungsplan darf die maximale Höhe der Einfriedung 1,50m über dem gewachsenen Boden nicht überschreiten. Da wir unseren Garten ausbruchsicher für unsere Katzen errichten wollen, haben wir uns für die maximale Höhe entschieden. Das komplette Grundstück wird aber noch nicht eingezäunt. Beginnen wollen wir auf der Nord- und Westseite.
Ziel 3 - Gartenzimmer Vorgarten Ost
Der Vorgarten Ost beginnt an der Straße und endet am Eingang. Ein geschwungener Weg soll zum Eingang führen. Unterbrochen wird er durch Kreis- und Halbkreisebenen. Direkt neben dem Eingang steht unser Außengerät der Lüftungsanlage. Als erstes wird es eine Umrandung bekommen und die Fläche um das Gerät wird mit Steinen aufgefüllt. Direkt neben dem Außengerät wird der Mülltonnenplatz sein. Um nicht weit laufen zu müssen, haben wir uns für diesen Standort entschieden. Er kommt an die Hausseite, da dort die Mittags-/Nachmittagssonne nicht hin scheint. Um nicht die unschönen Tonnen sehen zu müssen, werden sie in eine Holzbox kommen, welche wir selbst bauen werden. Kreise und Halbkreise werden oft auf unserem Grundstück zu finden sein. Der erste Halbkreis ist direkt am Eingang. Von dort soll der Weg nach unten Richtung Mülltonnenplatz führen. Hier wird es den nächsten Halbkreis geben. Weiter runter befindet sich der Revisionsschacht, hier wird der Deckel des Schachtes im Weg liegen. Damit es "hübsch" aussieht, wird der Deckel gegen einen schönen aus Guss getauscht und der Kreis durch Pflastersteine erweitert. Hier wird man vor einer Planzinsel stehen und nicht direkt weiter Richtung Straße gehen können. Die Pflanzinsel dient als Sichtschutz.
Ziel 4 - Restarbeiten beenden
Unser Gartenhaus Frodo ist noch nicht komplett fertig. Auf der Dachumrandung fehlt noch die Abschlussleiste und im Holzlager ein Gestell.
Eine Hausnummer am Haus fehlt auch noch. Wir haben sie schon, aber sie ist noch nicht angebracht.
Ebenso haben wir schon eine Pumpe für die Zisterne, da aber immer wieder Baumaterial auf dem Zisternendeckel abgestellt wurde ist die Pumpe noch nicht eingesetzt.
Der Spritzschutz muss noch vollendet werden. Es fehlen noch ein paar Meter sowie der Drainagekies und der Ziersplitt.
Was sind eure Ziele?
Lasst es euch gut gehen, Sabrina
Was sind eure Ziele?
Lasst es euch gut gehen, Sabrina
Kommentare
Kommentar veröffentlichen