Nachdem nun die Mauer fertig ist, war/ist unser nächstes Projekt der Spritzschutz ums Haus. Zuerst aber auf der Nord-, Ost- und einen Teil Westseite damit unser nächstes Projekt, ein Gartenhüttchen, realisiert werden kann.
Das Stellen der Randsteine ging relativ schnell. Die Männer haben für 22m 3 Abende gebraucht.
Da wir vom Bodenniveau her relativ tief sind benötigten wir pro Stein 1,5-2 Sack Fertigbeton.
Da der Spritzschutz bepflanzt werde soll, haben wir als erste Schicht Drainagekies eingefüllt.
Darauf wurde ein Flies gelegt und darauf Mutterboden.
Bepflanzt wird später mit Pflanzen für den Halbschatten/Schatten.
Vorgestellt habe ich mir heimische Haselwurz (Asarum europaeum), große Sternmiere (Stellaria holostea) und kleines Immergrün (Vinca minor) als Bodendecker. An den breiteren Stellen, an den bodentiefen Fenstern, könnte ich mir Glanz-Schildfarn (Polystichum aculeatum) und die Weißrand-Funkie vorstellen. Bei einem bepflanzten Spritzschutz ist es vor allem wichtig, dass in der laublosen Zeit bzw. wenn die Pflanzen sich in den Boden zurück ziehen, der Boden geschützt ist und bei Regen keine Erde an die Wand spritzt. Erreichen kann man dies mit immergrünen Bodendeckern oder Kies bzw. Rindenmulch als oberste Schicht.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen